Schweizerdeutsch-Unterricht zuhause in gemütlicher Atmosphäre

Entdecke den Schlüssel zur Schweizer Kultur

Mit persönlicher Betreuung durch motivierte, einheimische Studierende, die Schweizerdeutsch als Muttersprache sprechen.

Schweizerdeutsch ist mehr als nur eine Sprache – es ist der Schlüssel zur wahren Integration in der Schweiz. In unserem Alltag wird Schweizerdeutsch überall gesprochen: am Arbeitsplatz, beim Einkaufen und in sozialen Situationen. Trotzdem wird dieser wichtige Dialekt selten in klassischen Sprachschulen unterrichtet. Unsere studentischen Lehrkräfte bringen dir nicht nur die sprachlichen Besonderheiten bei, sondern auch kulturelle Feinheiten und Alltagswendungen.

Finde deine passende Lehrkraft

Warum Schweizerdeutsch mit uns lernen?

Muttersprachliche Lehrkräfte

Unsere Lehrkräfte sind in der Schweiz aufgewachsen und sprechen Schweizerdeutsch als Muttersprache in verschiedenen Dialekten.

In deiner vertrauten Umgebung

Lerne entspannt und ohne Stress den Dialekt in deinem eigenen Zuhause – so kannst du dich besser auf das Hören und Sprechen konzentrieren.

Praxisorientiertes Lernen

Schweizerdeutsch ist vor allem eine gesprochene Sprache – daher fokussieren wir uns auf praktische Konversation und Alltagssituationen.

Individuelle Anpassung

Je nach deinem Wohnort und beruflichen Kontext passen wir den Unterricht an den für dich relevanten Dialekt (Zürichdeutsch, Berndeutsch etc.) an.

Unser Schweizerdeutsch-Angebot – massgeschneidert für dich

Wir bieten Unterricht in verschiedenen Schweizer Dialekten und für alle Lernlevel:

Zürichdeutsch

Berndeutsch

Baseldeutsch

St. Galler Deutsch

Luzerner Dialekt

Weitere Dialekte

auf Anfrage

Schweizerdeutsch für Neuzugezogene

Integration durch Schweizerdeutsch für Neuzugezogene

Als Neuzugezogene/r weisst du, dass Hochdeutsch allein oft nicht ausreicht, um sich in der Schweiz vollständig zu integrieren. Unser Schweizerdeutsch-Unterricht hilft dir dabei, im Alltag besser zurechtzukommen:

  • Grundlegende Schweizerdeutsche Ausdrücke und Begrüssungsformen
  • Typische Alltagssituationen meistern (Einkaufen, beim Arzt, im Restaurant)
  • Verständnis für die verschiedenen Dialekte entwickeln
  • Kulturelles Hintergrundwissen, das dir hilft, die Schweizer besser zu verstehen
Schweizerdeutsch für Berufstätige

Beruflicher Erfolg durch Schweizerdeutsch

Im Schweizer Berufsleben wird in vielen Unternehmen im Alltag Schweizerdeutsch gesprochen. Oftmals werden Meetings und informelle Gespräche im Dialekt geführt, was zu Herausforderungen führen kann:

  • Branchenspezifisches Vokabular im Schweizerdeutschen Dialekt
  • Verhandlungsführung und Smalltalk auf Schweizerdeutsch
  • Gezieltes Training für berufliche Alltagssituationen
  • Verbesserte Karrierechancen durch sprachliche Integration
Schweizerdeutsch für Expats

Für Expats: Dialekt als Schlüssel zum Schweizer Leben

Als Expat in der Schweiz hast du vielleicht festgestellt, dass viele soziale Kreise sich erst öffnen, wenn du den lokalen Dialekt verstehst oder sogar sprichst:

  • Spezifisches Training für deinen Wohnort und die dort gesprochene Mundart
  • Fokus auf soziale Interaktionen und Freizeitaktivitäten
  • Verständnis für schweizerische Gewohnheiten und unausgesprochene Regeln
  • Tipps zur echten Integration abseits der Expat-Community
Schweizerdeutsch für Studierende

Schweizerdeutsch für Studierende

Internationale Studierende an Schweizer Hochschulen benötigen oft neben dem akademischen Deutsch auch Kenntnisse des lokalen Dialekts, um vollständig am Campusleben teilnehmen zu können:

  • Verstehen von informellen Gesprächen zwischen Kommilitonen
  • Schweizerdeutsche Begriffe rund um Studium und Freizeit
  • Praktisches Training für Gruppenarbeiten und soziale Events
  • Peer-Learning mit schweizer Studierenden als Lehrkräfte

So einfach geht's

1

Anfrage stellen

Teile uns deine Ziele, deinen Wohnort (für den relevanten Dialekt) und deine Zeitpräferenzen mit.

2

Passende Lehrkraft finden

Wir vermitteln dir einen muttersprachlichen Schweizerdeutsch-Sprecher mit dem für dich relevanten Dialekt.

3

Kostenlose Probelektion

Lerne deine Lehrkraft kennen und erfahre, wie der Schweizerdeutsch-Unterricht ablaufen wird.

4

Regelmässiger Unterricht

Flexible 90-Minuten-Einheiten, fokussiert auf praktische Kommunikation und Verständnis des Dialekts.

Unsere Schweizerdeutsch-Lehrmethode

Schweizerdeutsch ist primär eine gesprochene Sprache mit regionalen Variationen. Unsere spezielle Lehrmethode berücksichtigt diese Besonderheiten:

Konversationsfokus

Anders als beim Standarddeutsch liegt unser Schwerpunkt auf dem Hören und Sprechen. Du lernst durch aktive Konversation mit deiner Lehrkraft.

Authentische Materialien

Wir nutzen Schweizer Medien, Musik und Alltagssituationen als Lernmaterial, damit du den Dialekt in seinem natürlichen Kontext erleben kannst.

Situatives Lernen

Statt isolierter Grammatikübungen lernst du anhand realistischer Situationen, die auf deinen Alltag und deine Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Nach mehreren Jahren Hochdeutsch konnte ich zwar alles verstehen, aber trotzdem fühlte ich mich bei sozialen Treffen oft ausgegrenzt. Seit ich Schweizerdeutsch lerne, hat sich mein Leben hier komplett verändert. Ich fühle mich endlich wirklich dazugehörig!

Maria K. IT-Spezialistin aus Deutschland

Faire Preise für deinen Schweizerdeutsch-Kurs

90-Minuten-Einheit

110-150 CHF

(basierend auf 55-75 CHF pro 45 Minuten)

Empfohlene Frequenz

1-2 Mal wöchentlich

Kostenlose Probelektion

Teste, ob dir die Lehrmethode und die Lehrkraft zusagen

Keine langfristige Vertragsbindung

Flexibel anpassbar an deine Bedürfnisse

Investiere in deine Schweizer Zukunft

Mit unseren Schweizerdeutsch-Kursen investierst du nicht nur in Sprachkenntnisse, sondern in deine berufliche und soziale Integration in der Schweiz. Eine Fähigkeit, die dir langfristig Türen öffnen wird.

Was unsere Schweizerdeutsch-Lernenden sagen

Erfahren Sie, wie der Erwerb von Schweizerdeutsch-Kenntnissen das Leben unserer Kundinnen und Kunden verändert hat.

Thomas M.

Thomas M., 32

"Obwohl ich aus Deutschland komme und fließend Hochdeutsch spreche, hatte ich in meinem Zürcher Büro Schwierigkeiten, den informellen Gesprächen zu folgen. Nach nur 3 Monaten Zürichdeutsch-Unterricht kann ich jetzt mitreden und fühle mich endlich als Teil des Teams."

Sophie T.

Sophie T., 29

"Als Französin war Schweizerdeutsch für mich ein komplettes Rätsel. Meine Lehrkraft hat einen wunderbaren Weg gefunden, mir die Grundlagen beizubringen – mit viel Humor und Geduld. Nach 6 Monaten kann ich nun meinen Nachbarn antworten und einfache Gespräche führen."

Rajiv P.

Rajiv P., 35

"Als IT-Experte aus Indien hatte ich bereits Deutsch gelernt, aber die schweizerdeutsche Variante war eine echte Herausforderung. Der Unterricht bei Sprachkurse Zuhause war genau auf meinen Berufsalltag zugeschnitten und hat mir geholfen, mich in meinem Unternehmen besser zu integrieren."

Häufig gestellte Fragen zu Schweizerdeutsch-Kursen

Finden Sie schnelle Antworten auf die wichtigsten Fragen zu unseren Schweizerdeutsch-Sprachkursen.

Muss ich bereits Deutsch können, um Schweizerdeutsch zu lernen?

Grundkenntnisse in Hochdeutsch sind sehr hilfreich und machen den Lernprozess effizienter. Wir empfehlen mindestens Niveau A2/B1 in Standarddeutsch, bevor mit Schweizerdeutsch begonnen wird. In Einzelfällen können wir jedoch auch Kurse für absolute Anfänger anbieten, die direkt mit dem Dialekt starten möchten.

Welcher Schweizer Dialekt ist am wichtigsten zu lernen?

Die Wahl des Dialekts hängt stark von Ihrem Wohnort und Ihrem Umfeld ab. Zürichdeutsch ist der am weitesten verbreitete Dialekt und wird in weiten Teilen der Deutschschweiz verstanden. Wenn Sie jedoch in Bern, Basel oder St. Gallen leben, ist es sinnvoller, den dort vorherrschenden Dialekt zu erlernen. Wir beraten Sie gerne individuell, welcher Dialekt für Ihre persönliche Situation am relevantesten ist.

Wie unterscheidet sich der Schweizerdeutsch-Unterricht vom Hochdeutsch-Unterricht?

Der wichtigste Unterschied liegt im Fokus auf das Hören und Sprechen. Da Schweizerdeutsch hauptsächlich eine gesprochene Sprache ist, konzentrieren wir uns weniger auf formale Grammatikregeln und Schreiben. Stattdessen arbeiten wir mit Hörverstehen, Ausspracheübungen und praktischen Dialogen. Wir verwenden zwar einige schriftliche Materialien zur Unterstützung, aber der Hauptfokus liegt auf der mündlichen Kommunikation und dem Verstehen alltäglicher Situationen.

Wie lange dauert es, bis ich Schweizerdeutsch verstehen und sprechen kann?

Der Lernfortschritt hängt stark von Ihren Vorkenntnissen in Standarddeutsch und Ihrer Lernintensität ab. In der Regel können Lernende mit guten Deutschkenntnissen nach etwa 2-3 Monaten regelmäßigen Unterrichts (1-2 Mal pro Woche) einfache Unterhaltungen verstehen. Das aktive Sprechen entwickelt sich meist langsamer, hier sind nach etwa 6 Monaten regelmäßigen Übens erste gute Erfolge zu erwarten. Wichtig ist auch die praktische Anwendung außerhalb des Unterrichts - je mehr Sie sich trauen, Schweizerdeutsch im Alltag anzuwenden, desto schneller werden Sie Fortschritte machen.

Haben Sie weitere Fragen zum Schweizerdeutsch-Lernen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Finde deine passende Lehrkraft